Die Auflagen sind meist gering, wie kaum in einem anderen Sammelgebiet, denn die Fertigungsmethoden in Silikon- oder Schleudergußformen aus Weißmetall oder Resin erfordern doch erhebliche Handarbeit. Somit dürfte man die Herstellung der Modelle wohl am ehesten als Kunsthandwerk bezeichnen. Einige Hersteller bauten in den Anfängen sogar aus Holz, Papier und Draht, während in diesen Tagen Urmodelle nicht selten am Computer entstehen und dann mit einem 3-D Drucker „geprintet" werden. Allerdings müssen auch hier die Modelle noch von Hand gegossen und bemalt werden.
Viele Sammler dieser Miniaturen bilden eine untereinander bekannte, internationale Gemeinschaft, aus der zahlreiche Freundschaften, auch über Grenzen hinweg, hervorgegangen sind. Dazu tragen sicher auch die in regelmäßigen Abständen stattfindenden internationalen Sammlertreffen in verschiedenen Ländern bei.
Seit über 70 Jahren bin ich selbst ein Sammler (siehe Seite Über uns) und habe, als es nach 1945 wieder Modelle gab, diese nicht nur in unserem Spielwarengeschäft in München verkauft, sondern auch mit meinem Katalog LOTSE in alle Welt versendet. Dabei habe ich stets versucht, ein weites Sortiment aller wichtigen Hersteller vorzuhalten.
Unser erstes „Internetgeschäft" hat sich in den vergangenen 14 Jahren bestens bewährt, aber nun ist es in die Jahre gekommen. Um Ihnen auch künftig bestmöglich, übersichtlich und funktionell die Modelle aus unserem Sortiment präsentieren zu können, stellen wir Ihnen hier unseren neuen Internetauftritt vor.
Lilo und Peter Wiedling